1.Ich bin sehr müde, ich möchte mich sofort ins Bett ____.
a. liegen b. gehen c. legen d. schlafen
2.Meine Schwester ist klein. Sie ist ____ fünf.
a. nur b. erst c. noch d. aber
3.Diese Anzeige habe ich ____ Zeitung gelesen.
a. auf der b. auf die c. in der d. in die
4.Er möchte sich heute Abend das Fußballspiel ____ ansehen.
a. vom Fernseher b. im Fernsehen c. im Fernseher d. vom Fernsehen
5.„____ halten Sie davon ?“ -- „Das halte ich für gut.“
a. Wie b. Was c. Wofür d. Wovon
6.Frau Müller _______ ihren Chef nicht.
a. denkt b. gefällt c. mag d. Möchte
7.Herr Schmidt geht am Morgen um 7 Uhr ________ .
a. aus dem Haus b. im Haus c. von zu Haus d. zu Haus
8.Ursula ist _________ bei uns gewesen.
a. bald b. eben c. gleich d. sofort
9.Morgen Abend gehen wir ins Theater, ich freue mich jetzt schon ________ .
a. daran b. darauf c. darüber d. dazu
10._________ Anzug ziehst du heute Abend an? –Der blaue hier ist wohl richtig.
a. Welche b. Welcher c. Welchen d. Welches
11.Auf die Frage, ____ wir ihm helfen sollen, antwortet er mit “Nein”.
a. dass b. ob c. wie d. wobei
12.- Wann geben Sie mir mein Geld wieder? -Morgen gebe ich ____ zurück, Herr Müller.
a. es dir b. es Sie c. dir es d. es Ihnen
13.- Möchtest du doch etwas Kuchen? -Danke, ich möchte ____ mehr.
a. kein b. keine c. keins d. keinen
14.Wie kommen wir denn zum Bahnhof? -Ich frage gleich einmal_____Weg.
a.zu dem b. nach dem c. zum d. an dem
15.
a. zum b. aufs c. ins d. auf dem
16 Früher ____er viel Geld, aber ____ Zeit.
a. hat, keine b. hatte, kein c. hatte, keine d. hat, kein
17. ____können mir nur den Pass mitbringen? - Ja, ich kann ____ mitbringen.
a. Ihnen, ihr b. Ihr, Ihnen c. Sie, ihn d. Ihn, dir
18. Gestern ____er nach Deutschland____.
a. hat, geflogen b. ist, geflogen c. ist, gefliegt d. hat, gefliegt
19. Danke, ich möchte nichts essen, ich habe ____ Hunger.
a. kein b. keinen c. einen d. keiner
20. Hast du kein schönes Kleid. Möchtest du ____eins kaufen?
a. dich b. sich c. dir d. ihn
21. Den Fernsehapparat? Den ____wir hierher.
a. legen b. liegen c. stellen d. stehen
22.Ich möchte im Kino neben dir____.
a. setzen b. setze c. sitzen d. sitze
23. Du siehst aber schlecht aus, mein Kind. ____bitte mal zum Arzt!
a. Geh b. Geht c. Gehst d. Gehen
24.Er dankt__________ meine Hilfe.
a. mich für b. mir an c. mir für d. mich an
25. Nur ein Wort ist richtig zusammengesetzt:
a. Schlafenzimmer b. Kindzimmer c. Wartezimmer d. Wohnezimmer
26. Welche Pluralform ist falsch?
a. Studium—Studien b. Gymnasium—Gymnasien
c. Zentrum—Zentren d. Museum—Musien
27. Peter hat _____ _____ den Ausflug von gestern gefreut.
a. ihm an b. sich auf c. ihm auf d. sich über
28. Bei Rot darf man nicht _____ Straße gehen.
a. zur b. über die c. auf die d. durch die
29. _____ Schaden wird man klug.
a. Mit b. Von c. Über d. Durch
30. Heute ______ Professor Müller Vorlesung für uns.
a. spricht b. redet c. macht d. hält
Ergänzen Sie Verben im Präsens
1.Laura hat heute Geburtstag. Ihr Freund ______ sie zum Abendessen ______ und ______ ihr zum Geburtstag.
2.Du ______ Recht. Die Farbe ist wirklich gerade in. Aber ich weiß nicht, ob sie meinem Mann ______.
3.Das Internet ______ heute eine wichtige Rolle in unserem Leben.
4.Was ______ du von dieser Idee? -- Ich ______ sie toll.
5.______ du den Bus oder gehst du zu Fuß?
Ergänzen Sie passende Wörter.
1.Können Sie Ihren Mann gut verstehen? -- Ja, natürlich. Wir verstehen ______ gut.
2.Meine Mutter bittet mich ______ Hilfe bei der Hausarbeit.
3.Vor dem Essen habe ich ______ die Hände schon gewaschen.
4.Wenn Sie Zeit haben, kommen Sie doch ______ mir vorbei.
5.Mach dir doch keine ______ um mich. Ich werde bald wieder gesund.
6.Ich weiß nicht, ______ er sich interessiert.
7.Ich wohne in der ______ der Uni. Zu Fuß sind es nur zehn Minuten.
Ergänzen Sie richtige Endung von Adjektiv !
1.Das schön _ Haus gehört diesem alt _ Mann.
2.Die alt _ Frau liebt den jung_ Mann.
3.Die fleißig_ Schüler haben die schwer_ Prüfung bestanden.
4.Der schwarz_ Anzug steht der jung _ Frau natürlich nicht.
Ergänzen Sie Perfekt!
Gestern_____(sein) ich den ganzen Tag in der Stadt________. Am Vormittag______ (gehen) ich ins Kino________. Nach dem Kino_____(treffen) ich auf der Straße Herrn Weber____________. Er_____(bringen) mich zum Bahnhof____________, denn wir _____(ab/holen接人) Frau Klein __________. Im Büro_____(unterhalten) wir uns über ihre Reise_____. Dort _____(bleiben) ich bis 5 Uhr _______. Dann_____(fahren) ich mit der U-Bahn nach Haus_________.
Ergänzen Sie die Modalverben!
1.Sie wünschen? –Ich _________ gern ein Kilo Äpfel.
2.Nach dem Praktikum _________ ich Lehrer werden.
3.Im Kino ________ man nicht rauchen.
4.________ jemand hier Deutschen sprechen?
5.Wie komme ich zum Bahnhof? –Sie ________ mit der U-Bahn oder mit dem Bus dorthin fahren.
6.Peter, du ________ zu Hause bleiben und die Hausaufgaben machen. Das hat der Vater gesagt.
7.Hans, du hast eine Grippe. Du ______ dich gut ausruhen und ________ nicht mehr arbeiten.
Leseverstehen:
Text 1
Familie Güler
Mein Name ist Mehmet Güler. Ich bin jetzt 50, und Nurtin, meine Frau, ist 44 Jahre alt.
Ich bin aus der Türkei. Früher habe ich in Sorgun gelebt. Ich hatte fünf Geschwister. Vier Brüder und eine Schwester. Mein Vater war Bauer. Meine Frau kommt auch aus Sorgun. Wir haben dort 1972 geheiratet. Wir haben eine Tochter, Melahat, und einen Sohn, Esat. Melahat ist 24, Esat ist 22. Von 1973 bis 1980 haben wir in Izmir gewohnt. Seit 1981 leben wir in Deutschland. Ich bin Mechaniker und habe drei Jahre in Kassel bei VW gearbeitet. Meine Frau war zu Hause und hat den Haushalt gemacht. Dann war ich ein Jahr arbeitslos und meine Frau hat als Verkäuferin gearbeitet. Seit 1985 arbeite ich in Stuttgart. Jetzt wohnen wir in einer kleinen Wohnung in der Gartenstraße 12. Ich arbeite bei Bosch. Esat arbeitet auch bei uns in der Firma. Er ist Mechaniker. Melahat und Esat haben gut Deutsch gelernt. Melahat lebt in Kassel. Sie hat das Abitur gemacht. Dann hat sie Kunst studiert.
1992 haben wir in der Türkei ein Haus gekauft, direkt am Meer. Dort treffen wir uns manchmal mit unserer Familie.
Richtig oder falsch?
1.Mehmet kommt nicht aus Deutschland.
2.Mehmet hat fünf Schwestern.
3.Mehmet und Nurtin haben in der Türkei geheiratet.
4.Von 1972 bis 1985 haben sie in Izmir gewohnt.
5.Mehmet hat fünf Jahre bei VW gearbeitet.
6.Seine Frau hatte auch einen Beruf.
7.Familie Güler hat 1995 eine Wohnung gekauft.
8.Melahat und Esat sprechen kein Wort Deutsch.
9.Melahat wohnt nicht bei seinen Eltern.
10.Die Familie Güler hat in der Türkei ein Haus.
Text 2
Der Frankfurter Flughafen
In Frankfurt am Main gibt es 1 1936 einen Flughafen. 2 hier flogen die Zeppeline in die USA und nach Südamerika, zum Beispiel die Luftschiffe „Graf Zeppelin“ und „Hindenburg“.
Heute ist der 3 Flughafen ein internationaler Verkehrsknotenpunkt. Jede Stunde starten und landen etwa 70 Flugzeuge, jeden Tag über 1000. Mehr als 80 000 Passagiere besuchen jeden Tag den Flughafen, das sind 4 32 Millionen pro Jahr. Und die Zahl der Passagiere steigt weiter: Für das Jahr 2000 rechnet man erstmals mit 40 Millionen Fluggästen.
Doch der Frankfurter Flughafen ist nicht nur ein internationaler Verkehrsknotenpunkt, 5 seine zentrale Lage verbindet er auch die wichtigsten Städte Deutschlands: Täglich gehen mehrere Flüge nach Hamburg, Bremen, Köln/Bonn, Stuttgart, Nürnberg, München, Berlin, Hannover, Münster, Leipzig, Dresden und Rostock. Mit der S-Bahn ist der Flughafen auch 6 Auto schnell zu erreichen: Bis zum Frankfurter Hauptbahnhof 7 es nur 12 Minuten.
Mit 400 Firmen und Behörden ist der Frankfurter Flughafen so groß wie eine Stadt und zugleich Deutschlands größter Arbeitgeber: Hier arbeiten nicht nur Piloten und Flugbegleiterinnen, 8 Polizisten, Verkäufer, Fahrer, Kellner, Techniker und viele andere – insgesamt mehr als 52 000 Menschen.
Und die Zukunft? „Ein Flughafen wird niemals fertig“, sagen die Planer und Ingenieure. 9 den Frachtverkehr wird gerade ein neues Zentrum gebaut, die „Cargo City Süd“ mit über 6000 neuen 10 .
1. a. seit b. vor c. in d. nach
2. a. Von b. Aus c. Zu d. Bei
3. a. Frankfurte b. Frankfurter c. Frankfurtes d. Frankfurts
4. a. etwas b. etwa c. nichts d. viel
5. a. um b. gegen c. für d. durch
6. a. mit b. für c. ohne d. durch
7. a. ist b. seid c. bist d. sind
8. a. auch b. sondern auch c. noch d. aber
9. a. Gegen b. Ohne c. Für d. Um
10. a. Arbeitsplatz b. Arbeitsplätze c. Arbeitsplätzen d. Arbeitplatz