
©DIN Deutsches Institut für Normung e.V. und VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.Ref. Nr. DIN VDE 0250-214
(VDE 0250 Teil 214):2002-04
Preisgr.VDE-Vertr.-Nr.Beuth-Vertr.-Nr. 2412
DEUTSCHE NORM 12 K
0250041
Änderungen
Gegenüber DIN VDE 0250-214(VDE 0250 Teil 214):1987-02wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a)Die Außenmaße wurden in Anlehnung an DIN EN 60719 (VDE 0299 Teil 2):1994-02 geändert.
b)Die normativen Verweisungen wurden aktualisiert.
c)Die Norm wurde redaktionell überarbeitet.
Frühere Ausgaben
DIN VDE 0250-214(VDE 0250 Teil 214):1987-02
Inhalt
Seite
1 Anwendungsbereich (3)
2 Normative Verweisungen (3)
3 Kurzzeichen (4)
3.1 Bauartkurzzeichen (4)
3.2 Beispiele (4)
4 Nennspannungen (4)
5 Anforderungen (4)
5.1Aderanzahl und Leiternennquerschnitt (5)
5.2 Leiter 5
5.3 Isolierhülle (5)
5.4 Aderkennzeichnung (5)
5.5 Aderanordnung (5)
5.6Gemeinsame Aderumhüllung (5)
5.7 Mantel (5)
6 Prüfungen (6)
7 Verwendung (6)
8 Kennzeichnung (6)
Anhang A(normativ)Anforderungen und Prüfverfahren für die halogenfreie Mantelmischung (11)
Anhang B(informativ) Zusammenhang mit europäischen und internationalen Normen (12)
Tabellen
Tabelle 1 – Aufbau und Maße (7)
Tabelle 2 – Prüfungen (9)
Tabelle A.1 – Anforderungen und Prüfverfahren für die halogenfreie Mantelmischung (11)
Seite 2DIN VDE 0250-214 (VDE 0250 Teil 214):2002-04
1 Anwendungsbereich
Diese Norm gilt für halogenfreie Mantelleitungen mit verbessertem Verhalten im Brandfall für Starkstromanlagen.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden normativen Dokumente enthalten Festlegungen, die durch Verweisung in diesem Text Bestandteil dieser Norm sind. Bei datierten Verweisungen gelten spätere Änderungen oder Überarbeitungen dieser Norm nicht. Anwender dieser Norm werden jedoch gebeten, die Möglichkeit zu prüfen, die jeweils neuesten Ausgaben der nachfolgend angegebenen normativen Dokumente anzuwenden. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen normativen Dokuments.
DIN EN 50266-2-4 (VDE 0482 Teil 266-2-4), Allgemeine Prüfverfahren für Kabel und isolierte Leitungen im Brandfall – Prüfung der senkrechten Flammausbreitung von senkrechten Bündeln von Kabeln und isolierten Leitungen – Teil 2-4: Prüfverfahren; Prüfart C; Deutsche Fassung EN 50266-2-4:2001
DIN EN 50267-2-2 (VDE 0482 Teil 267-2-2), Allgemeine Prüfverfahren für das Verhalten von Kabeln und isolierten Leitungen im Brandfall – Prüfung der bei der Verbrennung der Werkstoffe von Kabeln und isolierten Leitungen entstehenden Gase–Teil2-2: Prüfverfahren; Bestimmung des Grades der Azidität von Gasen bei Werkstoffen durch die Messung von pH-Wert und Leitfähigkeit; Deutsche Fassung EN 50267-2-2:1998
DIN EN 50268-2 (VDE 0482 Teil 268-2), Allgemeine Prüfverfahren für das Verhalten von Kabeln und isolierten Leitungen im Brandfall – Messung der Rauchdichte von Kabeln und isolierten Leitungen beim Brennen unter definierten Bedingungen – Teil 2: Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 50268-2:1999
DIN EN 60811-1-1 (VDE 0473 Teil 811-1-1), Isolier-und Mantelwerkstoffe für Kabel und isolierte Leitungen – Allgemeine Prüfverfahren – Teil 1: Allgemeine Anwendung; Hauptabschnitt 1: Messung der Wanddicke und der Außenmaße;Verfahren zur Bestimmung der mechanischen Eigenschaften (IEC60811-1-1:1993);
Deutsche Fassung EN 60811-1-1:1995
DIN EN 60811-1-2 (VDE 0473 Teil 811-1-2), Isolier-und Mantelwerkstoffe für Kabel und isolierte Leitungen – Allgemeine Prüfverfahren – Teil 1: Allgemeine Anwendung; Hauptabschnitt 2: Thermische Alterung (IEC 60811-1-2:1985 + Corrigendum Mai 1986 + A1:19); Deutsche Fassung EN 60811-1-2:1995
DIN EN 60811-1-3 (VDE 0473 Teil 811-1-3), Isolier-und Mantelwerkstoffe für Kabel und isolierte Leitungen – Allgemeine Prüfverfahren – Teil 1: Allgemeine Anwendung; Hauptabschnitt3:Dichtebestimmung, Wasseraufnahmeprüfungen, Schrumpfungsprüfung (IEC 60811-1-3:1993); Deutsche Fassung EN 60811-1-3:1995
DIN EN 60811-1-4 (VDE 0473 Teil 811-1-4), Isolier-und Mantelwerkstoffe für Kabel und isolierte Leitungen – Allgemeine Prüfverfahren–Teil1:Allgemeine Anwendung; Hauptabschnitt 4: Prüfungen bei niedriger Temperatur (IEC60811-1-4:1985 + Corrigendum Mai 1986 + A1:1993); Deutsche Fassung EN 60811-1-4:1995
DIN EN 60811-2-1 (VDE 0473 Teil 811-2-1), Isolier-und Mantelwerkstoffe für Kabel und isolierte Leitungen – Allgemeine Prüfverfahren–Teil2: Besondere Verfahren für Elastomermischungen; Hauptabschnitt 1: Ozonbeständigkeitsprüfung, Wärme-Dehnungsprüfung, Ölbeständigkeitsprüfungen(IEC60811-2-1:1986+ Corrigendum Mai 1986 + A1:1992 + A2:1993); Deutsche Fassung EN 60811-2-1:1995
DIN EN 60811-3-1 (VDE 0473 Teil 811-3-1), Isolier-und Mantelwerkstoffe für Kabel und isolierte Leitungen – Allgemeine Prüfverfahren–Teil3: Verfahren für PVC-Mischungen; Hauptabschnitt 1: Wärmedruckprüfung, Prüfung der Rissbeständigkeit (IEC60811-3-1:1985 + Corrigendum1986); Deutsche Fassung EN 60811-3-1:1995
DIN VDE 0250-1 (VDE 0250 Teil 1), Isolierte Starkstromleitungen – Allgemeine Festlegungen
Seite 3DIN VDE 0250-214 (VDE 0250 Teil 214):2002-04
DIN VDE 0276-604 (VDE 0276 Teil 604), Starkstromkabel – Teil 604: Starkstromkabel mit Nennspannungen
U0/U 0,6/1 kV mit verbessertem Verhalten im Brandfall für Kraftwerke; Deutsche Fassung HD 604 S1 Teil 1
und Teil 5G:1994
DIN VDE 0282-1 (VDE 0282 Teil 1), Gummi-isolierte Leitungen mit Nennspannungen bis 450/750 V – Teil 1: Allgemeine Anforderungen (IEC 60245-1:1985, modifiziert); Deutsche Fassung HD 22.1 S3:1997
DIN VDE 0282-2 (VDE 0282 Teil 2), Gummi-isolierte Leitungen mit Nennspannungen bis 450/750 V – Teil 2:
Prüfverfahren (IEC 60245-2:1980, modifiziert); Deutsche Fassung HD 22.2 S3:1997
DIN VDE 0293 (VDE 0293), Aderkennzeichnung von Starkstromkabeln und isolierten Starkstromleitungen mit Nennspannungen bis 1000 V
DIN VDE 0295 (VDE 0295), Leiter für Kabel und isolierte Leitungen für Starkstromanlagen
DIN VDE 0298-3 (VDE 0298 Teil 3), Verwendung von Kabeln und isolierten Leitungen für Starkstromanlagen; Allgemeines für Leitungen
DIN VDE 0298-4 (VDE 0298 Teil 4), Verwendung von Kabeln und isolierten Leitungen für Starkstromanlagen
Teil 4: Empfohlene Werte für die Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen für feste Verlegung in
Gebäuden und von flexiblen Leitungen
3 Kurzzeichen
3.1 Bauartkurzzeichen
NHXMH
3.2 Beispiele
Halogenfreie Mantelleitung mit verbesserten Eigenschaften im Brandfall mit vernetzter Isolierhülle aus halogenfreiem Werkstoff und Mantel aus halogenfreiem Werkstoff (NHXMH), mit grün-gelb gekennzeichneter
Ader (J), vieradrig mit Leiternennquerschnitt 16 mm2 (4 × 16).
NHXMH-J 4 × 16.
Halogenfreie Mantelleitung mit verbesserten Eigenschaften im Brandfall mit vernetzter Isolierhülle aus halogenfreiem Werkstoff und Mantel aus halogenfreiem Werkstoff (NHXMH), ohne grün-gelb gekenn-zeichnete Ader (O), dreiadrig mit Leiternennquerschnitt 1,5 mm2.
NHXMH-O 3 × 1,5.
4 Nennspannungen
U o/U300/500 V
5 Anforderungen
Zusätzlich zu den Anforderungen nach DIN VDE 0250-1 (VDE 0250 Teil 1) gelten die Festlegungen in 5.1 bis
5.7.
Seite 4DIN VDE 0250-214(VDE 0250 Teil 214):2002-04
5.1Aderanzahl und Leiternennquerschnitt
Einadrig1,5 bis 16 mm2,
zwei- bis fünfadrig1,5 bis 35 mm2,
siebenadrig1,5 und 2,5 mm2,
nach Tabelle 1, Spalte 2.
5.2 Leiter
Kupfer, blank:eindrähtig Klasse 1,
mehrdrähtig Klasse 2 nach
DIN VDE 0295 (VDE 0295),
eindrähtig1,5 bis 10 mm2,
mehrdrähtig16 bis 35 mm2.
5.3 Isolierhülle
Vernetzte Polyethylenmischung 2XI1 nach DIN VDE 0276-604(VDE 0276 Teil 604).
Wanddicke nach Tabelle 1, Spalte 4.
Isolierhüllen müssen entweder durchgefärbt oder auf der Oberfläche gefärbt sein. Im Falle der Oberflächen-färbung muss die Oberflächenschicht im Wesentlichen aus dem gleichen Werkstoff bestehen wie die darunter liegende Schicht;auch muss sie als Teil des Extrusionsprozesses aufgebracht sein. Die Oberflächenfarbschicht darf sich nicht von dem darunter liegenden Werkstoff ablösen lassen,und sie muss beständig sein.
5.4Aderkennzeichnung
Nach DIN VDE 0293 (VDE 0293).
5.5Aderanordnung
Bei mehradrigen Leitungen müssen die Adern verseilt sein.
5.6Gemeinsame Aderumhüllung
Mehradrige Leitungen müssen eine gemeinsame Aderumhüllung aus halogenfreier Füllmischung haben.Die Adern müssen lückenlos bedeckt sein. Die gemeinsame Aderumhüllung muss die Zwickel ausfüllen und sich von den Adern lösen lassen. Bei einadrigen Leitungen darf die Aderumhüllung entfallen.
Wanddicke nach Tabelle 1, Spalte 5.
5.7Mantel
Halogenfreie, thermoplastische Polymer-Mischung HM2 nach Anhang A.
Wanddicke nach Tabelle 1, Spalte 6.
Der Mantel muss entweder durchgefärbt oder auf der Oberfläche gefärbt sein. Im Falle der Oberflächen-färbung muss die Oberflächenschicht im Wesentlichen aus dem gleichen Werkstoff bestehen wie die darunter liegende Schicht; auch muss sie als Teil des Extrusionsprozesses aufgebracht sein. Die Oberflächenfarbschicht darf sich nicht von dem darunter liegenden Werkstoff ablösen lassen, und sie muss beständig sein.
Seite 5DIN VDE 0250-214 (VDE 0250 Teil 214):2002-04
6 Prüfungen
6.1Prüfung der allgemeinen Anforderungen nach DIN VDE 0250-1 (VDE 0250 Teil 1) durch Besichtigung
und Messung.
6.2Prüfung des Aufbaus durch Besichtigung und Messung.
6.3Die Prüfungen nach Tabelle 2 sind durchzuführen.
7 Verwendung
Halogenfreie Mantelleitungen mit verbessertem Verhalten im Brandfall sind bestimmt
– zur Verlegung über, auf, im und unter Putz, in trockenen, feuchten und nassen Räumen sowie im Mauerwerk und im Beton, ausgenommen für direkte Einbettung in Schüttel-, Rüttel- oder Stampfbeton;
– vorwiegend in Gebäuden mit hoher Personen- und/oder Sachwertkonzentration.
Diese Leitungen sind auch für die Verwendung im Freien geeignet.
Darüber hinaus gilt DIN VDE 0298-3 (VDE 0298 Teil 3).
Strombelastbarkeit siehe DIN VDE 0298-4 (VDE 0298 Teil 4).
Zulässige Betriebstemperatur am Leiter siehe Anhang A.
8 Kennzeichnung
Abweichend von DIN VDE 0250-1 (VDE 0250 Teil 1) sind der Herstellername und/oder das Herstellerzeichen
und zusätzlich das Bauartkurzzeichen nach 3.1 auf dem Mantel aufzubringen.
Jedes festgelegte Kennzeichen gilt als fortlaufend, wenn der Abstand zwischen dem Ende eines Kennzeichens und dem Anfang des nächsten identischen Kennzeichens 500 mm nicht überschreitet.
Seite 6
Tabelle 1 – Aufbau und Maße
1 2 3 4 5 6 7
8
9 Wanddicken Bauart-Kurzzeichen
Anzahl der Adern ×Leiternenn-querschnitt Anzahl der Drähte des Leiters Isolier- hülle Gemeinsame Aderumhüllung Mantel Mittelwert der
Außenmaße
Isolations- widerstand bei 70 °C (siehe Abschnitt 3)
Nennwert Mindestwert
Nenn-wert Richtwert Nenn-wert Mindest- wert Höchst- wert Mindestwert mm 2 mm mm mm mm mm M Ω km NHXMH-O NHXMH-J 1 × 1,5 1 0,5 1,4 1,4 5,0 8,4 0,008 NHXMH-O NHXMH-J 1 × 2,5 1 0,5 1,4 1,4 5,4 8,8 0,007 NHXMH-O NHXMH-J 1 × 4 1 0,6 1,4 1,4 6,0 9,5 0,006 NHXMH-O NHXMH-J 1 × 6 1 0,6 1,4 1,4 6,4 10,0 0,006 NHXMH-O NHXMH-J 1 × 10 1 0,7 1,4 1,4 7,4 11,3 0,005 NHXMH-O NHXMH-J 1 × 16 71) 0,7 1,4 1,4 8,5 12,4 0,004 NHXMH-O 2 × 1,5 1 0,5 0,4 1,4 7,6 9,2 0,008 NHXMH-O 2 × 2,5 1 0,5 0,4 1,4 8,4 10,1 0,007 NHXMH-O 2 × 4 1 0,6 0,4 1,4 9,6 11,6 0,006 NHXMH-O 2 × 6 1 0,6 0,4 1,4 10,6 12,8 0,006 NHXMH-O 2 × 10 1 0,7 0,6 1,6 13,1 15,8 0,005 NHXMH-O 2 × 16 71) 0,7 0,6 1,6 15,4 18,6 0,004 NHXMH-O 2 × 25 71) 0,9 0,8 1,6 18,6 22,7 0,004 NHXMH-O 2 × 35 71) 0,9 1,0 1,8 21,3 25,8 0,003 NHXMH-O NHXMH-J 3 × 1,5 1 0,5 0,4 1,4 8,0 9,6 0,008 NHXMH-O NHXMH-J 3 × 2,5 1 0,5 0,4 1,4 8,7 10,6 0,007 NHXMH-O NHXMH-J 3 × 4 1 0,6 0,4 1,4 10,1 12,2 0,006 NHXMH-O NHXMH-J 3 × 6 1 0,6 0,4 1,6 11,5 13,9 0,006 NHXMH-O NHXMH-J 3 × 10 1 0,7 0,6 1,6 13,8 16,7 0,005 NHXMH-O NHXMH-J 3 × 16 71) 0,7 0,8 1,6 16,5 20,0 0,004 NHXMH-O NHXMH-J 3 × 25 71) 0,9 0,8 1,8 20,4 24,6 0,004 NHXMH-O NHXMH-J
3 × 35
71)
0,9
1,0
1,8
22,7
27,4
0,003
1) min. 6 Drähte bei verdichteten Leitern
1 2 3 4 5 6 7 8 9 Wanddicken Bauart-Kurzzeichen
Anzahl der Adern ×Leiternenn-querschnitt Anzahl der Drähte des Leiters Isolier- hülle Gemeinsame Aderumhüllung Mantel Mittelwert der
Außenmaße
Isolations- widerstand bei 70 °C (siehe Abschnitt 3)
Nennwert Mindestwert
Nenn-wert Richtwert Nenn-wert Mindest- wert Höchst-wert Mindestwert mm 2 mm mm mm mm mm M Ω km NHXMH-O NHXMH-J 4 × 1,5 1 0,5 0,4 1,4 8,5 10,3 0,008 NHXMH-O NHXMH-J 4 × 2,5 1 0,5 0,4 1,4 9,5 11,5 0,007 NHXMH-O NHXMH-J 4 × 4 1 0,6 0,4 1,6 11,3 13,7 0,006 NHXMH-O NHXMH-J 4 × 6 1 0,6 0,6 1,6 12,7 15,3 0,006 NHXMH-O NHXMH-J 4 × 10 1 0,7 0,6 1,6 15,1 18,2 0,005 NHXMH-O NHXMH-J 4 × 16 71) 0,7 0,8 1,6 18,0 21,8 0,004 NHXMH-O NHXMH-J 4 × 25 71) 0,9 1,0 1,8 22,6 27,3 0,004 NHXMH-O NHXMH-J 4 × 35 71) 0,9 1,0 1,8 24,9 30,0 0,003 NHXMH-O NHXMH-J 5 × 1,5 1 0,5 0,4 1,4 9,1 11,0 0,008 NHXMH-O NHXMH-J 5 × 2,5 1 0,5 0,4 1,4 10,2 12,3 0,007 NHXMH-O NHXMH-J 5 × 4 1 0,6 0,6 1,6 12,5 15,1 0,006 NHXMH-O NHXMH-J 5 × 6 1 0,6 0,6 1,6 13,7 16,6 0,006 NHXMH-O NHXMH-J 5 × 10 1 0,7 0,6 1,6 16,3 19,7 0,005 NHXMH-O NHXMH-J 5 × 16 71) 0,7 0,8 1,8 19,7 23,8 0,004 NHXMH-O NHXMH-J 5 × 25 71) 0,9 1,0 1,8 24,7 29,8 0,004 NHXMH-O NHXMH-J 5 × 35 71) 0,9 1,2 1,8 27,5 33,2 0,003 NHXMH-O NHXMH-J 7 × 1,5 1 0,5 0,4 1,4 9,9 11,9 0,008 NHXMH-O NHXMH-J
7 × 2,5
1
0,5
0,4
1,6
11,4
13,8
0,007
1) min. 6 Drähte bei verdichteten Leitern
1 2 3
Prüfumfang Prüfungen Prüfungen nach Elektrische Prüfungen
T, F Elektrischer Widerstand der Leiter DIN VDE 0282-2
(VDE 0282 Teil 2)
T, F Spannungsprüfung an der vollständigen Leitung
Länge des Probestücks 5 m
Prüfspannung (Wechselspannung) 2 kV
Prüfdauer je Schaltung min. 5 min DIN VDE 0282-2 (VDE 0282 Teil 2)
T Spannungsprüfung an Adern
Länge der Probestücke 5 m
Anzahl der Probestücke je Aderfarbe 1
Dauer der Wasserlagerung min. 2 h
Temperatur des Wasserbades (20 ± 5) °C
Prüfspannung (Wechselspannung) 2 kV
Prüfdauer min. 5 min DIN VDE 0282-2 (VDE 0282 Teil 2)
T Prüfung des Isolationswiderstandes von Leitungen mit einer höchsten zulässigen Temperatur am Leiter bis 90 °C
Nach vorausgegangener Spannungsprüfung
Länge der Probestücke 5 m
Dauer der Wasserlagerung 2 h
Temperatur des Wasserbades (70 ± 2) °C
Höhe der Messspannung 80 bis 500 V DIN VDE 0282-2 (VDE 0282 Teil 2)
T Gleichspannungsbeständigkeit
Länge der Probestücke 5 m
Anzahl der Proben je Aderfarbe 1
Temperatur des Wasserbades (60 ± 2) °C
Prüfdauer 240 h
Höhe der Gleichspannung (220 ± 10) V DIN VDE 0282-2 (VDE 0282 Teil 2)
T Oberflächenwiderstand des Mantels min. 109ΩDIN VDE 0282-2
(VDE 0282 Teil 2) Aufbauprüfung
T, F Messung der Außenmaße und der Ovalität der Leitung DIN VDE 0282-2
(VDE 0282 Teil 2)
T, F Messung der Wanddicke der Isolierhülle und des Mantels DIN EN 60811-1-1
(VDE 0473 Teil 811-1-1) T, F Messung der Beständigkeit von Farben und Kennzeichen DIN VDE 0282-2
(VDE 0281 Teil 2) Mechanische Eigenschaften vor und nach Alterung
und thermisches Verhalten
Prüfung an der Isolierhülle
T Zugfestigkeit und Reißdehnung (vor und nach der Alterung) DIN EN 60811-1-1 (VDE 0473 Teil 811-1-1)
T Alterung der vorbereiteten Proben der Isolierwerkstoffe ohne Leiter Alterungstemperatur (135 ± 2) °C
Alterungsdauer 7 d DIN EN 60811-1-2 (VDE 0473 Teil 811-1-2)
T Wärme-Dehnungsprüfung
Temperatur (200 ± 3) °C
Dauer 15 min DIN EN 60811-2-1 (VDE 0473 Teil 811-2-1)
T Typprüfung F Auswahlprüfung1 2 3
Prüfumfang Prüfungen Prüfungen nach Prüfung an den Adern
T Schrumpfungsprüfung für Isolierhüllen
Prüftemperatur (130 ± 2) °C
Prüfdauer 1 h DIN EN 60811-1-3 (VDE 0473 Teil 811-1-3)
Prüfungen am Mantel
T Zugfestigkeit und Reißdehnung (vor und nach der Alterung) DIN EN 60811-1-1 (VDE 0473 Teil 811-1-1)
T Alterung der vorbereiteten Proben der Mantelwerkstoffe
Alterungstemperatur (100 ± 2) °C
Alterungsdauer 7 d DIN EN 60811-1-2 (VDE 0473 Teil 811-1-2)
T Wärme-Druckprüfung an Mänteln
Prüftemperatur (80 ± 2) °C
Prüfdauer 6 h DIN EN 60811-3-1 (VDE 0473 Teil 811-3-1)
T Dehnungsprüfung bei niedriger Temperatur bei Leitungen mit mehr als 12,5 mm Durchmesser
Prüftemperatur (–15 ± 2) °C
Reißdehnung min. 20 %DIN EN 60811-1-4 (VDE 0473 Teil 811-1-4)
Prüfungen an der Leitung
T Thermische Alterung an Proben von vollständigen Leitungen im Wärmeschrank, Gegenseitige Beeinflussung 1)
Alterungstemperatur (80 ± 2) °C
Alterungsdauer 7 d DIN EN 60811-1-2 (VDE 0473 Teil 811-1-2)
T Biegeprüfung bei niedriger Temperatur für Mäntel bei Leitungen bis 12,5 mm Durchmesser
Prüftemperatur (–15 ± 2) °C DIN EN 60811-1-4 (VDE 0473 Teil 811-1-4)
T Schlagprüfung bei niedriger Temperatur an Mänteln
Prüftemperatur (–15 ± 2) °C DIN EN 60811-1-4 (VDE 0473 Teil 811-1-4)
Prüfung des Verhaltens gegenüber äußeren Einflüssen
Prüfungen an der Leitung
T Brennverhalten DIN EN 50266-2-4
(VDE 0482 Teil 266-2-4) T Prüfung der Korrosivität der Brandgase 2)DIN EN 50267-2-2
(VDE 0482 Teil 267-2-2) 2) T Messung der Rauchdichte DIN EN 50268-2
(VDE 0482 Teil 268-2) T Ozonbeständigkeitsprüfung DIN VDE 0282-2
(VDE 0282 Teil 2)
Prüfverfahren B
T Typprüfung F Auswahlprüfung
1) Die ermittelten Werte für Zugfestigkeit und Reißdehnung und die Änderung gegenüber den Werten vor Alterung müssen bei der
Isolierhülle DIN VDE 0276–604 (VDE 0276 Teil 604) und beim Mantel Anhang A entsprechen.
2) Die Prüfung ist an allen nichtmetallenen Aufbauelementen durchzuführen.Anhang A
(normativ)
Anforderungen und Prüfverfahren für die halogenfreie Mantelmischung Tabelle A.1 – Anforderungen und Prüfverfahren für die halogenfreie Mantelmischung
1 2 3 4
Lfd. Nr. Prüfungen Mischungstyp
HM 2
Prüfung nach
1 Basis im Regelfall thermoplastische
halogenfreie
Polymermischung1)
2 Für Kabel mit einer höchsten zulässigen Betriebstemperatur
am Leiter °C 70
3 Mechanische Eigenschaften
3.1 Vor der Alterung
3.1.1 Zugfestigkeit min. N/mm26,5 DIN EN 60811-1-1
(VDE 0473 Teil 811-1-1)
3.1.2 Reißdehnung min. % 125 DIN EN 60811-1-1
(VDE 0473 Teil 811-1-1)
3.2 Nach Alterung im Wärmeschrank
Alterungstemperatur °C Alterungsdauer d 100± 2
7
DIN EN 60811-1-2
(VDE 0473 Teil 811-1-2)
3.2.1 Zugfestigkeit min. N/mm2
Änderung nach Alterung max. %
6,5
– 30 2)
DIN EN 60811-1-1
(VDE 0473 Teil 811-1-1 )
3.2.2 Reißdehnung min. %
Änderung nach Alterung max. % 100
± 40
DIN EN 60811-1-1
(VDE 0473 Teil 811-1-1)
4 Thermische Eigenschaften 4.1 Wärme-Druckprüfung
Prüftemperatur °C Eindrucktiefe max. % 80± 2
50
DIN EN 60811-3-1
(VDE 0473 Teil 811-3-1)
5 Korrosivität von Brandgasen
Prüftemperatur °C
Prüfdauer h
pH-Wert min.
Leitfähigkeit max. µs mm-1≥ 935
0,5
4,3
2,5
DIN EN 50267-2-2
(VDE 0482 Teil 267-2-2)
6 Elektrische Prüfungen
6.1 Oberflächenwiderstand des Mantels min. Ω
Prüftemperatur °C
109
20± 5
DIN VDE 0282-2
(VDE 0282 Teil 2)
1) Als halogenfrei gelten Mischungen, die die Prüfung der Korrosivität von Brandgasen nach
DIN EN 50267-2-2 (VDE 0482 Teil 267-2-2) bestehen.
2) Kein oberer Grenzwert festgelegt.
Anhang B
(informativ)
Zusammenhang mit europäischen und internationalen Normen
Für den Fall einer undatierten Verweisung im normativen Text (Verweisung auf eine Norm ohne Angabe des Ausgabedatums und ohne Hinweis auf eine Abschnittsnummer, eine Tabelle, ein Bild usw.) bezieht sich die Verweisung auf die jeweils neueste gültige Ausgabe der in Bezug genommenen Norm.
Für den Fall einer datierten Verweisung im normativen Text bezieht sich die Verweisung immer auf die in Bezug genommene Ausgabe der Norm.
Der Zusammenhang der zitierten Normen mit den entsprechenden Deutschen Normen ist nachstehend wiedergegeben. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Norm waren die angegebenen Ausgaben gültig. IEC hat 1997 die Benummerung der IEC-Publikationen geändert. Zu den bisher verwendeten Normnummern wird jeweils 60 000 addiert. So ist zum Beispiel aus IEC 68 nun IEC 60068 geworden.
Tabelle B.1
Europäische Norm Internationale Norm Deutsche Norm Klassifikation im
VDE-Vorschriftenwerk EN 50266-2-4:2001 – DIN EN 50266-2-4
(VDE 0482 Teil 266-2-4):2001-09
VDE 0482 Teil 266-2-4
EN 50267-2-2:1998 – DIN EN 50267-2-2
(VDE 0482 Teil 267-2-2):1999-04
VDE 0482 Teil 267-2-2
EN 50268-2:1999 – DIN EN 50268-2
(VDE 0482 Teil 268-2):2000-03
VDE 0482 Teil 268-2
EN 60719:1993 IEC 60719:1992 DIN EN 60719
(VDE 0299 Teil 2):1994-02
VDE 0299 Teil 2
EN 60811-1-1:1995 IEC 60811-1-1:1993 DIN EN 60811-1-1
(VDE 0473 Teil 811-1-1):1996-03
VDE 0473 Teil 811-1-1
EN 60811-1-2:1995 IEC 60811-1-2:1985 DIN EN 60811-1-2
(VDE 0473 Teil 811-1-2):1996-03
VDE 0473 Teil 811-1-2
EN 60811-1-3:1995 IEC 60811-1-3:1993 DIN EN 60811-1-3
(VDE 0473 Teil 811-1-3):1996-03
VDE 0473 Teil 811-1-3
EN 60811-1-4:1995 IEC 60811-1-4:1985 DIN EN 60811-1-4
(VDE 0473 Teil 811-1-4):1996-03
VDE 0473 Teil 811-1-4
EN 60811-2-1:1995 IEC 60811-2-1:1986 DIN EN 60811-2-1
(VDE 0473 Teil 811-2-1):1996-03
VDE 0473 Teil 811-2-1
EN 60811-3-1:1995 IEC 60811-3-1:1985 DIN EN 60811-3-1
(VDE 0473 Teil 811-3-1):1996-03
VDE 0473 Teil 811-3-1
HD 22.1 S3:1997 IEC 60245-1:1985
(modifiziert) DIN VDE 0282-1
(VDE 0282 Teil 1):1999-01
VDE 0282 Teil 1
HD 22.2 S3:1997 IEC 60245-2:1980
(modifiziert) DIN VDE 0282-2
(VDE 0282 Teil 2):1999-01
VDE 0282 Teil 2
HD 186 S2-19 HD 308 S1:1976 HD 402 S2:1984 – DIN VDE 0293
(VDE 0293):1990-01
VDE 0293
DIN VDE 0250-214 (VDE 0250 Teil 214):2002-04
Seite 13 Europäische Norm
Internationale Norm Deutsche Norm Klassifikation im VDE-Vorschriftenwerk HD 383 S2:1986
IEC 60228:1978 DIN VDE 0295 (VDE 0295):1992-06 VDE 0295 HD 604 S1:1994
– DIN VDE 0276-604 (VDE 0276 Teil 604):1995-10 VDE 0276 Teil 604 –
– DIN VDE 0250-1 (VDE 0250 Teil 1):1981-10 VDE 0250 Teil 1 –
– DIN VDE 0298-3 (VDE 0298 Teil 3):1983-08 VDE 0298 Teil 3 – – DIN VDE 0298-4
(VDE 0298 Teil 4):1998-11 VDE 0298 Teil 4
Literaturhinweise
DIN EN 60719 (VDE 0299 Teil 2), Berechnung der unteren und oberen Grenzen der mittleren Außenmaße von Leitungen mit runden Kupferleitern und Nennspannungen bis 450/750V;(IEC 60719:1992);Deutsche Fassung EN 60719:1993
